Konzept und Umsetzung
Brand Studio
Dufourstrasse 23
8008 Zürich
[email protected]ngier.ch
In Zusammenarbeit mit Kadi AG.
Code & Design
HEYBEN
Was müssen die Kandidaten kochen, wer sitzt in der Jury, wer darf teilnehmen? Erfahre in zehn Punkten die wichtigsten Fakten rund um den Goldenen Koch. Kurz und knackig.
Der Goldene Koch hat sich zum wichtigsten und renommiertesten Kochwettbewerb der Schweiz entwickelt. An diesem Live-Kochevent treten einige der besten Köche des Landes gegeneinander an.
1991 wurde der Goldene Koch als neuer Wettbewerb in der Kochszene lanciert. In den vergangenen 30 Jahren wurde das Konzept stetig weiterentwickelt. Anfänglich noch als Insideranlass durchgeführt, hat sich der Goldene Koch nach und nach zur Publikumsveranstaltung entwickelt.
Das Halbfinale ging am 5. und 6. Oktober 2020 über die Bühne. Das Finale findet am 31. Mai 2021 statt.
Aufgrund der Pandemie-Lage fand das Halbfinale im vergangenen Oktober unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Trafo in Baden statt. Kameras haben die acht Halbfinalisten allerdings begleitet. Entstanden sind sechs spannende Episoden, die im Vorfeld des Finales auf Blick TV ausgestrahlt und auf dieser Website gestreamt werden. Das Finale wird am 31. Mai im Kursaal Bern mit einem strengen Schutzkonzept ausgetragen und live auf Blick TV übertragen.
Sowohl die Jury des Halbfinales wie auch jene des Finales ist mit hochkarätigen Personen besetzt. So bewerten etwa Ivo Adam, Heiko Nieder und Ale Mordasini (Gewinner des Goldenen Kochs 2019) die Kochkünste der Kandidaten der Vorrunde. Beim Finale in Bern wird Franck Giovannini vom renommierten Hôtel de Ville, Crissier, die Jury präsidieren.
An die Teilnehmenden werden grosse Anforderungen gestellt: Im Halbfinale mussten die acht Kandidaten ein Gericht mit Schweizer Fleisch sowie eine Fischspeise kreieren. Erstmals bei dieser Austragung war zudem eine vegetarische Vorspeise gefragt. Die vier Finalisten werden am 31. Mai einen Fisch- und einen Fleischteller zubereiten. Beide Gerichte werden auf grossen Platten angerichtet und der Jury präsentiert.
Seit einigen Jahren hat sich ein Zweijahresrhythmus etabliert. Im Herbst treten acht erlesene Köche in einem Halbfinale gegeneinander an. Vier Köche schaffen es ins Finale. Dieses findet im Frühjahr statt.
Am Wettbewerb teilnehmen können alle hauptberuflichen Restaurant-, Hotel- und Gemeinschaftsgastronomie-Köche (Frauen und Männer), die mindestens fünf Jahre Berufserfahrung besitzen. Die Schweizer Staatsbürgerschaft ist nicht obligatorisch.
Organisiert werden die Anlässe von der KADI AG. Die Herstellerin von Kühl- und Tiefkühlprodukten mit Sitz in Langenthal (BE) engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für Schweizer Köche. Bekannt ist die KADI AG unter anderem für ihre abwechslungsreichen Pommes-frites-Variationen.
Am Final im Kursaal Bern stehen für vier Finalisten jeweils rund 100 Angestellte im Einsatz. Allein der Auf- und Abbau der vier Kochstationen beansprucht einen ganzen Tag.
Teile diese Geschichte mit Deinen Freunden:Als grösster und renommiertester Live-Kochevent der Schweiz findet das Finale des Goldenen Kochs alle zwei bis drei Jahre im Berner Kursaal statt. Dort wird am 31. Mai 2021 der Nachfolger des aktuellen Preisträgers Ale Mordasini gekürt. Begleitet von Kameras: Der Wettkampf um die begehrteste Kochtrophäe der Schweiz wird live auf Blick TV übertragen.
Im Halbfinale haben sich diese vier Kandidaten gegen die Konkurrenz durchgesetzt:Das Finale können Sie am 31. Mai auf Blick TV verfolgen – oder ab 15 Uhr im Livestream auf dieser Seite.